RAVENSBURGER
FORTBILDUNGEN

 

RAVEK-S

 

Was ist der RAVEK-S?

Der Ravensburger Erhebungsbogen grafo- und schreibmotorischer Auffälligkeiten ist das erste deutsche Befundinstrument zur übersichtlichen und systematischen Erfassung von Schreibproblemen.

Er wurde aus den Erfahrungen der jahrelangen Arbeit mit schreibauffälligen Kindern und Jugendlichen von den Ergotherapeutinnen und Autorinnen Sabine Pauli und Andrea Kisch entwickelt, ist 2010 erstmals erschienen, wurde 2016 komplett überarbeitet und 2018 aktualisiert. Er befindet sich im Buch „Schreibstörungen bei Kindern erkennen und behandeln“ und kann über den darin angegebenen Link heruntergeladen werden.

Der RAVEK-S besteht aus folgenden Teilen:

  • Erhebungsbogen für Therapeut/innen
  • Fragebogen für Eltern
  • Fragebogen für Schüler/innen
  • Fragebogen für Lehrer/innen

Durch einfaches Ankreuzen auf dem Erhebungsbogen für Therapeut*innen werden Beobachtungen während der Durchführung des RAVEK-S dokumentiert. Somit werden die möglichen Ursachen der Schreibprobleme systematisch ermittelt.

Zudem werden Schriftproben aus Heften analysiert und die Schüler/innen zu ihren Schwierigkeiten befragt.

Aus diesen Ergebnissen und den Angaben der Eltern und Lehrer*innen gilt es, die Schwierigkeiten heraus zu kristallisieren. Daraus wird das individuelle Therapie-/ Förderkonzept entwickelt und für alle Beteiligten transparent dargestellt. Die Zusammenarbeit zwischen den Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen und systematisches häusliches Üben ist für den Therapie- / Fördererfolg unbedingt erforderlich.

Über die Zusammenführung aller gewonnenen Informationen ist somit ein gezieltes Training direkt an der Schrift unter Einsatz der Förder- und Therapiematerialien „Geschickte Hände zeichnen 3 und 4“ und mit den feinmotorischen Übungen zur Fingergeschicklichkeit aus dem Buch „Die Ravensburger Feinmotorikkiste“ möglich.

Infoblatt RAVEK-S hier herunterladen >>

Schreibstörungen bei Kindern erkennen und behandeln

Das Praxisbuch für Therapie und Pädagogik
Mit Erläuterungen zum RAVEK – S
ISBN: 978-3-8080-0838-6
Bestell-Nr.: 1294

In diesem Buch werden motorische Schreibstörungen bei Kindern und Jugendlichen und deren Ursachen beschrieben und dargestellt, wie die Kinder zielgerichtet unterstützt werden können.

Es richtet sich an Therapeuten, Pädagogen und weitere mit diesem Thema vertraute Berufsgruppen, die mit schreibauffälligen Kindern während des Schreiben-Lernens und nach dem Schriftspracherwerb arbeiten und nach konkreten Lösungen suchen, wie diesen Kindern das Schreiben leichter gemacht werden kann.

Die verschiedenen deutschen Schulschriften werden vorgestellt, spezifische Schwierigkeiten beschrieben, die schreibauffällige Kinder mit einzelnen Schriften haben können und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Faktoren, die flüssiges, leserliches und schnelles Schreiben ermöglichen, werden dargestellt. Dazu gehören z. B. die Beweglichkeit und Koordination der Hand und besonders der Schreibfinger, die ergonomische Stifthaltung und Stiftführung sowie die Entwicklung automatisierter Bewegungsmuster.

Es werden Fördermöglichkeiten in Kombination von feinmotorischen mit grafo- und schreibmotorischen Übungen beschrieben.

Der „Ravensburger Erhebungsbogen grafo- und schreibmotorischer Auffälligkeiten“ (RAVEK-S) zur übersichtlichen und systematischen Erfassung von Schreibproblemen wird vorgestellt und vielfältige Hinweise zur zielgerichteten Förderung / Therapie gegeben.

Der RAVEK-S wurde aus den Erfahrungen der jahrelangen Arbeit mit schreibauffälligen Kindern und Jugendlichen von den Autorinnen entwickelt, ist 2010 erstmals erschienen, wurde 2016 komplett überarbeitet und 2018 aktualisiert.

Ein Link zum Download der Beobachtungs- und Erhebungsbögen des RAVEK-S befindet sich im Buch.

Weiterhin wird das Arbeiten mit den grafomotorischen Übungsprogrammen „Geschickte Hände zeichnen 3 und 4“ zur Förderung der individuellen Schreibbewegung aufgezeigt.

Anhand von Behandlungsbeispielen wird ausgeführt, wie individuelle Lösungen mit dem Kind, den Eltern und in Zusammenarbeit mit der Schule erarbeitet werden können und welche therapeutischen Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten bestehen.

Direkt beim Verlag versandkostenfrei bestellen >>

Referentin: Laura Hagemann

  • Staatlich geprüfte Ergotherapeutin seit 2019.
  • Leitung der niedergelassenen „Praxis für Ergotherapie Armin Hils“.
  • Anleiterin der Ergotherapie Schüler in Ausbildung.
  • Frau Hagemann therapiert seither im pädiatrischen Bereich mit Kindern und Jugendlichen.

 

Ihre Schwerpunkte in der therapeutischen Arbeit:

  • Entwicklungsverzögerte Kinder in der Handgeschicklichkeit
  • Händigkeitsabklärungen
  • Schreibstörungen bei Kindern und Jugendlichen
  • Taktil-Kinästhetische Wahrnehmungsstörungen
  • Störungen im Bereich der Fein- und Grafomotorik 
  • Großräumige Bewegungsstörungen
  • Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen
  • Neurofeedbacktraining für Kinder und Jugendliche mit ADHS/ADS
  • ADHS im Erwachsenenalter
  • Orthopädische Störbilder-spezifisch der Hände und deren Mechanik

Fachrelevante Weiterbildungen:

Frau Hagemann hat sich kontinuierlich fortgebildet und absolvierte eine umfassende Ausbildung bei den Ravensburger Fortbildungen, auf die sie sich spezialisiert hat. Die Fortbildung umfasste folgende Bausteine:

  • Grundkurs „Geschickte Hände“
  • Aufbaukurs „Handgeschicklichkeit bei Kindern“
  • Zertifizierung zum „Fachtherapeuten für Fein- und Grafomotorik nach Pauli/Kisch“
  • Umfangreiche und intensive Einarbeitung durch Andrea Kisch
  • Fortführung der Ravensburger Fortbildungen ab dem 01.07.2025 

Werdegang:

Schon in jungen Jahren entwickelte Frau Hagemann eine starke Affinität zur Arbeit mit Kindern, welche sich auch in ihrer Tätigkeit als Au-pair für ein 3- und 5-jähriges Kind, während ihres einjährigen Auslandsaufenthaltes zeigte. Diese prägende Erfahrung bestärkte sie in ihrem Entschluss, eine berufliche Laufbahn als Ergotherapeutin mit dem Schwerpunkt auf Kindertherapie einzuschlagen.

 

 

 

Referentin: Andrea Kisch / Historie zu: Ravensburger Fortbildungen

Andrea Kisch ist staatlich geprüfte Ergotherapeutin seit 1986
Niedergelassen in der Praxisgemeinschaft Ergotherapie in Ravensburg seit 1989
1. Buchveröffentlichung 1992 im Ravensburger Buchverlag: „Was ist los mit meinem Kind“ zusammen mit Sabine Pauli
Inzwischen zusammen mit Sabine Pauli 14 weitere Bücher, Verbrauchs-
materialien und
 Befundinstrumente im Verlag „Modernes Lernen“ veröffentlicht
Zusatzausbildung an der pädagogischen Hochschule in Weingarten:
Kontaktstudium Erwachsenenbildung

 

 

 

Zusatzausbildung zur zertifizierten Händigkeitsberaterin

  • nach der S-MH Sattler Methodik und 
  • dem Händigkeitsprofil nach Frau Elke Kraus

Andrea Kisch ist umgeschulte Linkshänderin und hat 2 linkshändige Kinder –  daher das
 Interesse an sowie die Praxisnähe zu diesem Fachgebiet

Schwerpunktmäßig arbeitet sie heute in der Praxis mit schreibauffälligen
Kindern und Jugendlichen 

 

 

 

 

 

Ravensburger Fortbildungen von 2000 bis 2020 zusammen mit Sabine Pauli und Entwicklung des „Ravensburger Therapiekonzeptes“, sowie der 3-teiligen Zusatzausbildung:

  • Grundkurs „Geschickte Hände“
  • Aufbaukurs „Handgeschicklichkeit bei Kindern“
  • Zertifizierungskurs zum/r „Fachtherapeut/In für Fein- und Grafomotorik nach Pauli/Kisch“ bzw. für nicht therapeutische Berufsgruppen zur „Fachkraft für Fein- und Grafomotorik nach Pauli/Kisch
2020 Ausscheiden von Sabine Pauli aus der gemeinsamen Fortbildungstätigkeit
Weiterführung der „Ravensburger Fortbildungen Andrea Kisch“ und Einführung von Webinaren 

 

 

 

Referentin: Andrea Kisch / Historie zu: Ravensburger Fortbildungen

Andrea Kisch ist staatlich geprüfte Ergotherapeutin seit 1986
Niedergelassen in der Praxisgemeinschaft Ergotherapie in Ravensburg seit 1989
1. Buchveröffentlichung 1992 im Ravensburger Buchverlag: „Was ist los mit meinem Kind“ zusammen mit Sabine Pauli
Inzwischen zusammen mit Sabine Pauli 14 weitere Bücher, Verbrauchs-
materialien und
 Befundinstrumente im Verlag „Modernes Lernen“ veröffentlicht
Zusatzausbildung an der pädagogischen Hochschule in Weingarten:
Kontaktstudium Erwachsenenbildung

 

 

 

Zusatzausbildung zur zertifizierten Händigkeitsberaterin

  • nach der S-MH Sattler Methodik und 
  • dem Händigkeitsprofil nach Frau Elke Kraus

Andrea Kisch ist umgeschulte Linkshänderin und hat 2 linkshändige Kinder –  daher das
 Interesse an sowie die Praxisnähe zu diesem Fachgebiet

Schwerpunktmäßig arbeitet sie heute in der Praxis mit schreibauffälligen
Kindern und Jugendlichen 

 

 

 

 

 

Ravensburger Fortbildungen von 2000 bis 2020 zusammen mit Sabine Pauli und Entwicklung des „Ravensburger Therapiekonzeptes“, sowie der 3-teiligen Zusatzausbildung:

  • Grundkurs „Geschickte Hände“
  • Aufbaukurs „Handgeschicklichkeit bei Kindern“
  • Zertifizierungskurs zum/r „Fachtherapeut/In für Fein- und Grafomotorik nach Pauli/Kisch“ bzw. für nicht therapeutische Berufsgruppen zur „Fachkraft für Fein- und Grafomotorik nach Pauli/Kisch
2020 Ausscheiden von Sabine Pauli aus der gemeinsamen Fortbildungstätigkeit
Weiterführung der „Ravensburger Fortbildungen Andrea Kisch“ und Einführung von Webinaren 

 

 

Anmeldung und Infos

Ravensburger Fortbildungen

Laura Hagemann
Papiermühlenweg 10
87448 Waltenhofen

 E-Mail: info@fein-grafomotorik-fortbildung.de

www.fein-grafomotorik-fortbildung.de

 

Kontaktformular

11 + 14 =

(c) 2025 Laura Hagemann all rights reserved